WSA - WIR SIND ALBSTADT

WARUM WSA WÄHLEN...?

Bewusster Umgang mit, den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.
WSA steht ein für nachhaltige Energie, Natur und Umwelt und Jugend- und Kinderbetreuung.
RESSOURCEN RICHTIG EINSETZEN
Unsere Hallen sowie unsere städtischen Gebäude müssen wir mit (kleinen) Renovierungen und Modernisierungen erhalten. Temporäre (An-)Bauten helfen uns diese wieder in vollem Umfang zu nutzen. Unsere Hallen decken 95% unseres Bedarfs.
Premium-Sanierungen und Premium-Bauten können und wollen wir uns nicht leisten. Unser Haushalt hat keinen Platz für neue Hallen und Gebäude. Instandhaltung statt kaputtsparen, Neubau und Renovierung im Detail gegeneinander aufwiegen.

KITA-PLÄTZE OHNE WARTEZEITEN
Wir setzen uns für KiTa- und Krippenplätze ein - Wir wollen allen Kindern, die in Albstadt einen Kindergarten- oder Krippenplatz benötigen, einen verlässlichen, wohnortnahen Ganztagsplatz ermöglichen. Das Angebot muss niederschwellig sein, ohne aufwendige Bürokratie und ohne lange Wartezeiten.
BILDUNG IST DIE ZUKUNFT
Unsere Flächenstadt braucht moderne, attraktive Schulkonzepte mit fortschrittlicher Leitung, einem motivierten, sich identifizierenden Lehrkörper und vernünftiger Essensversorgung.
- Kindergärten und Grundschulen dezentral in den Ortsteilen.
- Weiterführende Schulen zentral - in Ebingen und Tailfingen
- Cluster bilden aus Kita, Grund- und Weiterführende Schulen.

GASTRONOMIE
Unsere Kneipen- und Gaststätten-Kultur müssen wir fördern und Bürokratie abbauen. Ein erster Schritt war in den vergangenen Tagen die dauerhafte Erlaubnis, dass in den Sommermonaten die Außenbewirtung bis 24 Uhr geöffnet sein darf.
ÖPNV
Zu einer modernen Stadt gehört ein moderner, kostengünstiger oder sogar kostenloser ÖPNV mit einer engen Taktung und einem stets überprüften / aktuellen Fahrplan. In einer Flächenstadt wie Albstadt sicher eine besondere Herausforderung, unserer Meinung nach daher auch besonders wichtig.
SCHREIB UNS EINFACH AN


VEREINE VERNETZEN.
ENGAGEMENT FÖRDERN
Integration, Kommunikation sowie Vernetzung und Freizeitgestaltung - vieles mehr leisten unsere Vereine. Die Wichtigkeit der Vereine steht außer Diskussion!
Aus unserer Sicht müssen wir Arbeitskreise, wie z. B. das Engagement zum Stadtjubiläum fördern, die Vereinsgemeinschaft stärken und gemeinsame Kalender (Termine, Jubiläen, Veranstaltungen) entwickeln. “Wer hat was, wer kann was?” ist oft die Frage. Unser Ansatz ist eine bessere Vernetzung, ein Vereinsstammtisch, saisonale Symbiosen schaffen und die Vereine einbinden. Die Vereins Vielfalt erhalten, Unterstützung bei der Bürokratie, kooperative Beratung seitens der Kommune.
ENTWICKELN STATT NACHMACHEN
Albstadt's Kultur & Museen haben ihren Platz in der Region gefunden. Wir brauchen uns nicht zu verstecken. Aus unserer Sicht macht es keinen Sinn, umliegende Formate zu kopieren und nach Albstadt holen zu wollen. Wir ermöglichen neue Formate aus unserer Mitte, etablieren was wir haben und entwickeln weiter, was wir gut können, wie einen Albstadt Bikemarathon, die Kneipennächte, die Literaturtage, unsere Fasnet, ein Auftritt eines unserer Orchester und viel, viel mehr.

Bedürfnisorientierte Betreuung, Pflege und Versorgung von Jung bis Alt.
Mehrgenerationendenken!
Unterstützung unserer Vereine.
GEMEINSAM STATT EINSAM
Sozialer Zusammenhalt und die soziale Entwicklung unserer Stadt gehen nur GEMEINSAM.
Für unser soziales Zusammenleben brauchen wir eine ganzheitliche, sich ständig anpassende soziale und städtebauliche Planung. Nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern umfassende – also auch soziale – Aufwertungsstrategien sind erforderlich.
Unsere Ziele sind, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren unserer Stadt zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken.

Sozialverträgliche, moderne
Familienpolitik mit bedarfsgerechten Angeboten unter
Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern.
MIT KIND UND KEGEL
Mit einem Altersdurchschnitt von 37 Jahren und einer Vielzahl von Kindern sind die Auswirkungen der Familienpolitik unserer Stadt für uns alltäglich spürbar.
Wir setzen uns für eine sozialverträgliche, modernen Familienpolitik in unserer Kommune ein. Nicht nur die ganzheitliche Kinderbetreuung, als auch gute und sichere Schulen liegen uns am Herzen.
Angebote für Familien sollen bedarfsgerechter und unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern geplant, gestaltet und am Ende natürlich auch mit Leben gefüllt werden.

Neuausrichtung!
Innovativ und federführend im Ausbau erneuerbarer Energien und Infrastruktur, Kunden- und
Bürgerfreundlichkeit.
INNOVATION STATT STAGNATION
Seit 2019 setzen wir uns im Gemeinderat sowie im Aufsichtsrat der Albstadtwerke für eine moderne, zukunftssichere Ausrichtung ein.
Die Ausrichtung muss bürger- und kundenfreundlich sein, weg von der reinen Basisversorgung und hin zu einem Unternehmen, welches in modernen, zukunftsorientierten Wirkungsfelder zuhause ist.
Wir sehen die Stadtwerke künftig innovativ und federführend im Ausbau von erneuerbaren Energien.

Transparent
Planbar
Zukunftssicher
Ausgaben reduzieren
Einnahmen steigern
SICHER IN DIE ZUKUNFT
Der Finanzhaushalt von Albstadt muss planbar und zukunftssicher aufgestellt sein. Reduzierung von Schulden auf Kosten der nächsten Generation, Standards “weit über Normal” und sehr hohe Personalkosten sind aus unserer Sicht nicht drin.
Wir müssen unsere Ausgaben detailliert und genauestens prüfen und unsere Einnahmen erhöhen. Die Erhöhung der Einnahmen kann aus unserer Sicht jedoch nicht nur über Steuer- und Gebührenerhöhungen passieren.
Wir haben unseren Haushalt im Griff - WSA finanziert seinen Wahlkampf selbst!
Wir können nur ausgeben, was wir haben. Einnahmen müssen generiert werden und die Ausgaben bewusst und geplant getätigt werden.

Einfach mal MACHEN -
könnte ja gut werden!
ÖFFTER MAL DEN STEIN WEGROLLEN
Den Begriff Ermöglichungspolitik hat WSA in den Gemeinderat gebracht.
Darunter verstehen wir nicht, zu allem ja zu sagen. Ermöglichungspolitik ist unserer Meinung nach eine Haltung, eine Einstellung oder eine Herangehensweise.
Viel zu oft ist die gelebte Herangehensweise ein “NEIN, das geht nicht”, ein "... das ist nicht möglich” oder ein "...das haben schon immer so gemacht."
Mit der Einstellung der Ermöglichung ist die Herangehensweise ein “wir schaffen das” und ein “so wäre es möglich” oder "...wir unterstützen dich"

Barrierefreiheit im ÖPNV, den Innenstädten, in öffentlichen Gebäuden und beim Parken.
„Barrierefreie“ Verwaltung,
Abbau von überflüssiger
Bürokratie
MIT BARRIEREN BRECHEN
Albstadt ist noch nicht barrierefrei. Erste Schritte wurden im Rahmen der Richtlinien für Bushaltestellen bereits gegangen.
Der barrierefreie Ausbau muss weiterhin vorangetrieben werden, um barrierefreie Mobilität zu ermöglichen.
Barrierefreiheit muss unserer Meinung nach aber auch im übertragenen Sinne für alle Bürger möglich sein. Bürgerfreundliche Verwaltung, aktive Unterstützung von bürgerlichem Engagement und Abbau der selbst geschaffenen Bürokratie.
Aus unserer Sicht ist es kein Fehler, wenn die Verwaltung gegenüber Ihren Bürgern mehr als Dienstleister und weniger als Verwalter auftritt.

Tourismus weiter als Wirtschaftsstandbein
ausbauen u.a. durch Mehrtagestourismus Freizeitangebote und städtische Kulturangebote.
Präsentieren wir uns weit über Normal...
LEBEN, WO ANDERE URLAUB MACHEN
Albstadt hat sich in den letzten Jahren einen Namen im Tourismus erarbeiten können.
Wandern und Mountainbike sind die großen Aushängeschilder, welche weiter ausgebaut werden müssen und noch mehr miteinander funktionieren dürfen.
Als kurz- und langfristiges Ziel muss es uns gelingen, aus den überwiegenden Tagestouristen Übernachtungsgäste zu generieren.
Die Resultate müssten in den Kassen von Handel, Ferienwohnungen und Hotellerie, der Gastronomie und unserer Kultur spürbar sein.

TEXT
Integration, Kommunikation sowie Vernetzung und Freizeitgestaltung - vieles mehr leisten unsere Vereine. Die Wichtigkeit der Vereine steht außer Diskussion!
Aus unserer Sicht müssen wir Arbeitskreise, wie z. B. das Engagement zum Stadtjubiläum fördern, die Vereinsgemeinschaft stärken und gemeinsame Kalender (Termine, Jubiläen, Veranstaltungen) entwickeln. “Wer hat was, wer kann was?” ist oft die Frage. Unser Ansatz ist eine bessere Vernetzung, ein Vereinsstammtisch, saisonale Symbiosen schaffen und die Vereine einbinden. Die Vereins Vielfalt erhalten, Unterstützung bei der Bürokratie, kooperative Beratung seitens der Kommune.
TEXT
Albstadt's Kultur & Museen haben ihren Platz in der Region gefunden. Wir brauchen uns nicht zu verstecken. Aus unserer Sicht macht es keinen Sinn, umliegende Formate zu kopieren und nach Albstadt holen zu wollen. Wir ermöglichen neue Formate aus unserer Mitte, etablieren was wir haben und entwickeln weiter, was wir gut können, wie einen Albstadt Bikemarathon, die Kneipennächte, die Literaturtage, unsere Fasnet, ein Auftritt eines unserer Orchester und viel, viel mehr.

„nice to have“,
jedoch schwer
realisierbar.
Lieber ÖPNV neu denken und smart konzepieren.
SMART ODER OLD SCHOOL
Bei der Talgangbahn scheiden sich die Geister. Keiner kann in die Glaskugel blicken und niemand kann die Kosten genau festschreiben.
WSA ist FÜR und GEGEN das Projekt!
Wir sind 32 freie Kandidatinnen und Kandidaten ohne Fraktionszwang. So hat bei WSA jeder stets eine eigene Meinung, welche vielmals im gemeinsamen Einklang, teilweise jedoch unterschiedlich ist.

Wir hätten gerne eine höhere Frauenquote auf der WSA-Liste gehabt.
Mehr Frauen in die Kommunalpolitik! NOW!
TRAUT EUCH
Natürlich sind wir für Gleichberechtigung! Ganz klar. Wir brauchen eine höhere Frauenquote, nicht nur in der Kommunalpolitik, sondern auch in allen Gremien und Räten. Eine differenzierte Herangehensweise, ein anderer Blickwinkel, eine Bereicherung in allen Belangen durch eine höhere Frauenquote.
Hey Frauen, traut euch mehr!

Industrie, Handwerk und Gewerbe müssen unterstützt und gefördert werden.
Albstadt muss für neue Gewerbezweige attraktiv werden.
INDUSTRIE.HANDWERK.
GEWERBE STÄRKEN
WSA will der Industrie, dem Handwerk, dem Handel und den Dienstleistern eine Stimme geben und Entscheidungen mit der Fachkräfte-Brille treffen. Startups fördern, Erweiterungsmöglichkeiten schaffen und Arbeitsplätze sichern.
Unserem Gewerbe wollen wir die Plattform bieten, nicht nur wettbewerbsfähig zu sein, sondern eine Vorreiter-, eine Trendsetter-Rolle einnehmen zu können.
Der Standort Albstadt muss auch für neuen Unternehmen interessanter gestaltet werden.

Zusätzliche Errichtung von städtisch oder privat
betriebenen Medizinischen
Versorgungszentren.
Kurze Wege zu den Ärzten und Fachärzten.
GUT IST NICHT GUT GENUG
Wir wollen nicht nur weit über Normal leben. WSA möchte eine überdurchschnittliche, für jeden zugängliche Gesundheitsversorgung. Bausteine hierfür sind aus unserer Sicht das Zentralklinikum - Medizinische Versorgungszentren, aber auch niedergelassene Ärzte. Die Gesundheitsversorgung beginnt bei unseren Kindern. Wir brauchen mehr Kinderärzte und mehr Fachärzte und weniger Wartezeiten. Weiter müssen wir die vorhandenen gesetzlichen Kassensitze für unsere Stadt erhalten und Stipendien anbieten.

Freizeit. Flair.
Aufenthaltsqualität. Grünflächen.
Austausch. Shopping. Vernetzung. Innerstädtische Spielplätze
und Jugendzentren.
ALBSTADT GENIESSEN
Im Tourismus wurde viel geleistet und Albstadt hat sich in diesem Bereich einen Namen erarbeitet. Nun muss es uns gelingen, aus den Tagesgästen Zwei oder Mehr-Tagesgäste zu generieren, um unsere Hotels und Ferienwohnungen sowie unsere Gaststätten und Ladengeschäfte zu füllen. Mit mehr Grünflächen, Ruheoasen, innerstädtischen Spielplätzen, konsumfreien Aufenthaltsräumen und kleinen Attraktionen und Veranstaltungen schaffen wir es, nicht nur mehr Lebensqualität für unsere Bürger, sondern bieten auch den Touristen einen Grund mehr, Albstadt zu genießen.

Für dich
Für mich
Für uns
WOHLFÜHLFAKTOR STEIGERN
Ein sauberes und sicheres Albstadt muss unser aller Anspruch sein. Das ist alleine nicht zu schaffen, das schaffen wir nur GEMEINSAM.
Putzen wir unser Albstadt gemeinsam heraus - für heute und für morgen, für unser Stadtjubiläum 2025, für unsere Gäste und Fachkräfte und am allerwichtigsten - für uns selbst, für jeden Tag.